André Distel vollständiger Guide zu Luminanzmasken ist eine Neuauflage des erfolgreichen ersten Teils. 3 1/2 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Teils gibt es nun ein großes Update mit über 4 Stunden Videomaterial zum Nachverfolgen und Lernen. Wir beginnen mit den Grundeinstellungen in Photoshop, dem händischen Erstellen von Luminanzmasken jeglicher Art, über Best Practices und spezifische Anwendungsfälle bis hin zu einer Einführung in die Überblendung mehrerer Bilder. Die Videos geben die Grundvorraussetzung für das Verstehen und auch weitere Arbeiten mit Luminanzmasken. Das Video Tutorial "Vollständiger Guide zu Luminanzmasken 2" ist sowohl für Einsteiger und Photoshop Neulinge wie auch erfahrene Benutzer als Auffrischung gedacht. Das Video Tutorial verwendet unter anderem auch das TKActions V6 Panel von Tony Kuyper.
Inhalt
01 – Intro André – 1:46
02 – Intro Tony Kuyper – 3:12
03 – Einrichtung des Arbeitsplatzes in Photoshop – 6:00
04 – Optimierung der Farbeinstellungen und Farbräume verstehen lernen - 13:11
05 – Grundkonzept für das Arbeiten mit Luminanzmasken - 8:11
06 – Was sind Luminanzmasken Teil 1 – 15:49
07 – Was sind Luminanzmasken Teil 2 – 7:09
08 – Lights und Darks Selektionen und Masken – 14:23
09 – Mitteltöne Selektionen und Masken – 11:28
10 – 16-Bit vs 8-Bit – den Unterschied verstehen – 7:03
11 – Kontrast - Klarheit - Helligkeit – 16:52
12 – Arbeiten mit Füllmethoden – 28:53
13 – Aussermittige Mitteltonmasken verstehen – 20:35
14 – Farbenbasierte Luminanzmasken – 10:48
15 – Sättigung, Dynamik und Sättigungsmalen – 11:20
16 – Luminanzmalen mit Dodge und Burn Ebenen – 17:11
17 – Lokale Anpassungen - Luminanzmasken Malen – 9:44
18 – Lokale Anpassungen - Masken maskieren – 9:16
19 – Lokale Anpassungen - Tonwerttrennung erhöhen – 10:36
20 – Lokale Anpassungen - Masken füllen – 6:27
21 – Lokale Anpassungen - Masken übermalen – 8:22
22 – Einführung in die Überblendung - 3 Bilder überblenden mit Luminanzmasken - 11:04
Die Angaben der Größen ist die jeweils längste Seite des Bildes. Die andere Seite wird jeweils in Relation zur längsten Seite stehen.
Beispiel: 60cm (24") entspricht bei einem Bild im Standard 2:3 Format der finalen Größe von 60cm x 40cm (24x16"). Ein Bild in der Größe 90cm (36") entspricht einem Bild im Standard 2:3 Format der Größe von 90x60cm (36x24"). Da nicht alle Bilder immer der Standardgröße entsprechen, wird nur die längste Seite angegeben.
Die Angabe der Größe bei Rahmungen entspricht wie auch bei den Prints der Bildgröße und nicht der Rahmengröße. Der Rahmen wird entsprechend größer sein.
Der Rahmen selbst ist ca. 3cm breit auf allen Seiten und hat eine Tiefe von 2,6cm. Alle Rahmen kommen mit einer Galerievorrichtung und können direkt aufgehängt werden.
Das verwendete Passepartout ist ein Passepartout in Museumsqualität, welches 6cm auf allen Seiten misst. Das Bild selber hat einen 1,5cm umlaufenden weißen Rand, um die feine Struktur des verwendeten Papiers zu zeigen. Somit sind Rahmungen wesentlich größer als nur das Bild. Ingesamt kann somit ca. 18cm in der Breite zur Bildgröße hinzugerechnet werden.
Die Größenangabe bei Acrylglaskaschierungen entspricht exakt der von "Prints". Da Acrylglaskaschierungen eine gewissen Größe benötigen, um gut zu wirken, sind diese erst aber einer Größe von 75cm (30") auf der längsten Seite verfügbar. Acrylglaskaschierungen sind die derzeit beliebteste Kaschierungsart.